Neben den Vorster Heimatheften fördert der Heimatverein Vorst in unregelmäßigen Abständen Veröffentlichungen zur Geschichte von Vorst.
Die nachfolgend aufgeführten Bücher bzw. Broschüren können beim Heimatverein im Heimathaus käuflich erworben werden, teilweise auch in den Buchhandlungen in Tönisvorst.
Themenbereiche:
- Geschichtliches über Vorst und Tönisvorst
- Texte auf Vöörschter Platt
- Vorster Gebäude
- Vorster Persönlichkeiten
- Vorster Organisationen und Vereine
Geschichtliches
VORST
von Anno dazumal bis heute (Anfang – 1944), Band 1
Willi Schmidt
Aus dem Inhalt:
Die ersten Vorster – Die Frankenzeit – Das St. Peterskirchlein – Die Vorster Adelssitze – Recht und Ordnung – Das bäuerliche Leben – Die Honschaft Kehn – Das Dorf Vorst – Das Vorster Schützenwesen – Das Schulwesen in Vorst – Die Hausweberei – Freiwillige Feuerwehr Vorst – Handel und Gewerbe – Der Spar- und Darlehnsverein – Das Denkmal – Das Gotthardus-Hospital – Rathaus Vorst – Wappen und Siegel der Gemeinde Vorst – Der “Schluff“ – Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein – Der Stenografenverein – Der Männergesangverein „Cäcilia“ Vorst – Der Kirchenchor St. Godehard – Das Mandolinenorchester – Der Vorster Spielverein – Der Vorster Turnverein – Der Gesellenverein Vorst – Der 1. Weltkrieg und die Zeit danach – Der Vorster Kindergarten – Die karnevalistischen Anfänge – Die „goldenen“ zwanziger Jahre – Die dreißiger Jahre – Bischofsbesuch in Vorst – Die Vorster Jugend im „Dritten Reich“ – Die jüdischen Vorster Mitbürger – Ende der dreißiger Jahre.
VORST
von Anno dazumal bis heute (1945 – 1969), Band 2
Willi Schmidt
Aus dem Inhalt:
Vorst im Zweiten Weltkrieg – Das Ende des Krieges in Vorst – Vorst nach dem Zweiten Weltkrieg – Das Dorf Vorst – Reichsbund und VdK in Vorst – Die Vertriebenen – neue Heimat Vorst – Die Pfarrgemeinde St. Godehard – Die evangelische Kirche in Vorst – Handel und Gewerbe – Der „Schluff“ – Vorster Vereine – Der Gartenbauverein – Die Vorster Siedlergemeinschaft – Das Martinskomitee Vorst – Das Vorster Schützenwesen – Reiterverein Vorst – Der Männergesangverein „Cäcilia“ Vorst – Der Kirchenchor St. Godehard – Der Vorster Spielverein – Der Vorster Turnverein – Die Kolpingsfamilie Vorst – Vorster Karnevalsverein – Das Schulwesen in Vorst – Der Vorster Kindergarten – Freiwillige Feuerwehr Vorst – Das Deutsche Rote Kreuz in Vorst – Das Internationale Hilfswerk „action – medeor“ – Die jüdischen Vorster Mitbürger – Das Schiedsamt in Vorst – Ende der traditionsreichen Gemeinde Vorst.
VORST
von Anno dazumal bis heute (1970 – heute), Band 3
50 Jahre als Stadtteil von Tönisvorst
Leben im Dorf – St. Martin – Der Männgesangverein „Cäcilia“ – Freiwillige Feuerwehr Löschzug Vorst – Die Pfarrgemeinde St. Godehard – Medikamentenhilfswerk „Action Medeor“ – Der politische Weg – Schützenwesen – Karneval in Vorst – Der Vorster Spielverein – Das Schulwesen – Der Reiterverein Vorst – Die Nachbarschaften – Das Deutsche Rote Kreuz in Vorst – Die Vorster Kindergärten – Der Musikzug der Feuerwehr – Der Tennisclub Vorst – Der Kleingärtnerverein Heinkesfeld – Die Kolpingsfamilie Vorst – Handel und Gewerbe – Vorst aktiv – Der Vorster Turnverein – Der Heimatverein Vorst – Die Vorster Jugend – Die Vorster Senioren – Der Kirchenchor – Die evangelische Kirchengemeinde – Die Siedlergemeinschaft – Der Friedhof – Die Laienspielgruppe „Salz & Pfeffer“ – Die Rumänienhilfe – Partnerschaft Laakdal-Vorst – Die kfd in Vorst
TönisVorst
Eine Bilderreise durch St. Tönis und Vorst
Deutsch – Englisch – Französisch und Tschechische Beilage
Aus dem Inhalt:
Aus der Geschichte der Stadt Tönisvorst – Ansichten einer Stadt – Luftaufnahmen von St. Tönis und Vorst – Herrenhäuser in Vorst – Kindergarten – Schulen – Jugend – Senioren – Freizeit & Sport – Geselligkeit – Wohnen – Spielen – Unterwegs – Lebendig – Partnerschaften – Genießen – Kunst & Kultur – Kirchen – Friedhöfe – Helfende Hände – action medeor – Krankenhaus – Brauchtum & Feste – Landwirtschaft – Gewerbe – NachtLicht – Winterliche Impressionen.
(Dieses Buch ist auch bei der Druckerei ALWO druck Arretz GmbH erhältlich – www.alwo-druck.de)
VORST
Aus der Geschichte einer Gemeinde
Franz Dohr
Aus dem Inhalt:
Uppen Voerste – Erste Spuren – Pappeln, Weiden und Erlenbüsche – Aus Bremis Hauss herkommen – Zwischen 900 und 1100 – Die erste Kirche – Die Wiem – Dem Pfarrer ein Pferd zum Reiten – Der erste Friedhof – Die Honschaft Vorst während der Soester Fehde und der Neußer Belagerung – Die Verwaltung der Großen Honschaft – Neubau der Kirche 1482 – Eine Beerdigung im Jahre 1507 – Vorst erhält Pfarrrechte – Die große Roicks-Stiftung – Vorst während der Reformation – Krieg und Zerstörung 1583 – Wiederaufbau der Kirche 1593 – 1608 und Plünderungen 1601 – 1603 – Einweihung der Kirche im Jahr 1617 – Der Glockenguß in Vorst 1627 – Schrecksjahre 1635 und 1642 – Der Wegestreit und die Absetzung des Pastors Wolteri – Die Vorster Weschkull – Ein reicher Küster und ein Pastor, der Abt wurde – Eine Axt als Schlüssel – Streit um die Kirchenrechnung – 100 Taler und wofür? – 1701 Streit um Ostereier – Überfall und Kirchenbann – Der kurfürstliche Erlaß über die Sendschöffen – Soll uns ein Mönch hier
regieren? – Der Weihbischof stiftet im Jahre 1723 Frieden – Schützen überfallen den Pastor 1736 – Die Anfänge der Schule in Vorst – 1758 Eine große Schlacht auf Vorster Boden – Unruhige Schützen – 1766 Vorbereitungen zu einem Schützenfest – Die Zeit des Pastors Emmanuel van Daelen – Freßereyen zum Nachteil der Kirche und Armen – Johannes Pascher und das Meßgewand – Neue Glocken und neuer Hochaltar – Pastor Menghius wird verwarnt – Vorst wird französisch – Unbequeme Herrschaft – Die Säkularisation in Vorst – Die Brandkatastrophe von 1813 – Kirchliche Neuordnung – Die Zeit des Pastors Petrus Greven – Die Schule in Vorst um 1800 und ihre weitere Entwicklung – Ein neues Pfarrhaus und strenge Sitten – Ein Blitz lief Amok – Eine neue Zeit bricht an – 1875 Kulturkampf in Vorst – Erste Überlegungen zum Bau einer neuen Kirche – Grundstückserwerb, Notkirche und Abbruch der alten Kirche – Der Bau unserer heutigen Pfarrkirche – Die Ausstattung der neuen Kirche – Die Glocken der Gotthardus-Kirche – Mit brennender Zigarre in der Kirche – Ein neues Pfarrhaus – Rathausbau mit Hindernissen – Vorst während des ersten Weltkrieges – Der Vorster Arbeiter und Soldatenrat – Das silberne Ortsjubiläum des Pastors Haan – Die Zeit vor 1933 – Vorst nach dem Machtwechsel von 1933 – Der Verrat an Kaplan Kniebeler – Das Kriegsende – Neubeginn nach 1945 – Wichtiges aus neuerer Zeit – Verzeichnis der Vorster Rektoren und Pfarrer – Vorsterr Bürgermeister und Gemeindedirektoren – Die Entstehung des Schützenwesens – Die Vorster St. Sebastianus Bruderschaft – Die Vorster Bürger Junggesellen-Bruderschaft – Die Kehner Junggesellen-Bruderschaft – Haus Brempt – Haus Donk – Gelleshof – Haus Neersdonk – Haus Raedt – Kehn.
(Dieses Buch ist auch im kath. Pfarrbüro erhältlich)
Texte auf Vöörschter Platt
För jeddem jett – Noch Restbestände vorhanden –
von Walter Lehnen
Aus dem Inhalt:
Heimat – Oss Voorsch – Wellem dä Melksschürger – Küppersch U‘eme sinne
Oass – Kermes-Voorsch von boave gesiehn – Dat ärme Pitterke – Toankping –
Die dree Kartemännkes – Die bongte Vügel – Hyazinthenzwiebel – Broanärpel möt Kunsthonig – Die Pirke – An die Zeit – Seelenband – Frühlingszeit – Das Lied von Kauertz Heinerich – Opa – Laterna Magica – Dä alde Sammetwäver – Die Radtour – Enne Hellige – Weewater – Klävpflaster – Moseltour – De Nopp öss doavon – Dä Krintekäcker – Mariezebell – Et öss Blee enne Loot – Die Drievjagd – In der Rottheide, da steht eine Bank – Dä Jardenör – Et wörd jetonnt – Dä alde Oass „Männes“ – Oss Steckepäerd – Die neue Klompe – Päperköres on Ärte – Dä elektrische Bu‘er – We‘i krieje Besöck – Dä Schluff – Ech koes et nie bejriepe – Dä Jebuurtsdaag – Herringe – Dä ärme Mann – En bongte Fackel – Dat Zint Märtes-Päerd – Zint Märte – Zint Märte op et Lank – Zinter Kloas – Et ös jlo‘att buute – Leeve Zinter Kloas – Zinter Kloas well Pitterke helpe – Zinter Kloas – Chresmess on die Jeschenke – Chresmess – Die Kneppfall – Antonius hölpt emmer – Die Kämmelvott – Dä Schwaatlapp – Die Klappmull – Die Herk – Dä Dreespott – Männes on die Elektrisch – Dä Orgelsmann – Die Bicht – Tömmerkamer – Die Ervtant – Dä Schläger – Die Ärpelsbeu – Energiekrise – Et kribbelt – Schräje Decke – Dä Penning – Dat alde Joahr – Aal Wiever – Schni‘ejlöckskes.
Platt ös Truv
von Walter Lehnen
Aus dem Inhalt:
Die Vörschter Quackelackelack – We‘i send wier be‘eneen – Die Vuß enne Täsch – Dä Droom – Dat Hert – Urlaub – O Sole mio – Modder ös op Reis – Dä Urlaub ös ömm – Oppe Schlipps jeträne – Oma – Kaffeeklatsch – In flagranti – Rüttersch Hubert – Die Prozääß – Die Tour noa Krevel – Hube Küeb – Dat Hüske möt Hert – Dä alde Biereboom – En heikle Saak – Oscar – Muhrebönk – Flötekies – Dat Küschke op de Ledder – Dat Flimmflämmke – Suemeroavend – Schmitz-Backes – Prumetaat – Genever deht en Wonger – För Joddesluehn – Portemonnaiketrecke – Die Häng von Oma – Dat alde Fahrrad – Dä alde Daag – Onkruut – Blues jett pümele – Mar senneg an – Dä Wenkvurel – Mostersch Wellem – Mönkesmoat – Noe trecke wier de Schötte – Dat Resultat – Lookzauß – Doa hölpt blues bäene – Et brennt – Dä Holversack – Dat Blömke – Namensdaag – Stärkhelmes – Eiter de Jardine – Die alde Schörkar – Stiewe Böckem – Dä Kerkhahn – Buchping – Dä Kaktus – Jäv dech enne Deu – Dä alde Kaas – Dat Schollbeld – Knoblook – Fievonachtzeg Joahr – Dat Müske on dä Stievel – Wetts dou noch? – Maak enns en Päuske – Dä Kettenhonk – Dä Pottekieker – Enne Weckmann vörtällt ut sinn Leeve – Aerobic – Op de Wecker – Zönt Märtes-Fackel – Tante Anna spelt Kloas – Eiter de Oafe – Dä Kloasklomp – Püfferkes kläue – Dä Chresboom – Wie ös et? – Redensarten in Vörschter Platt (Auswahl).
Det on dat on anger Denge
von Walter Lehnen
Aus dem Inhalt:
Dat neue Joahr – Dat Horoskop – Dat Bett – Dä Droom – En Tromm be de BahnEn Pümelke Freud – Fasteloavend – Aschermittwoch – Kossjänger – En Dröppke – Oaling – Schüß Wengter – Auch im Interzonenzug wörd Platt jekallt – Schniejlöckskes – Dat Wonger – Dä Osterhas – Dä Klengerbüll – Dä käut oppe Bellekes – Ech komm jett laater – Die alde Vreng – Die alde Wäschmang – Irgendwo in Alabama – Suumer – Op de Weekesmaart – Auch in Frankreich wurde unser „Platt“ gesprochen – Dat Müll-Abitur – In New York – Dat Hengerhältsche – En Boank vörtällt – Et ärme Dier – Wenkelswar – Ose Wäeg – Velletts jing dat ooch noch – Dä Quacksalber Siep Adolf – Dur de Kakau jetrocke – Dä Wenkbüll – De Uehre fimpe – Eine kleine Auswahl von Vornamen – Dä Igel – Dä alde Kater – Dä Quiesel – Dat Fettnäpfke – Dat ärme Dier – Twie Blömkes – Die alde Klompe – Bonne ut de Tonn – Die alde Eek – Ut et Kennes jewaaße – Die Uniform vom Major – Dat Soldatebeld – Et wörd jetonnt – Dä Kappesdieb – Kappes-Tiet – Rägedröppkes – An de Narel jehange – Enn-Maake – Die Rägeschuur – Hervs Viehzählung – 1941 in Paris – November – Die Martinsjaas – Zönt Märtesjaas – Zinter Kloas – Üverstonde – Hellige Oavend – Die donkle Daag vör Chresmess – Wengterwäer – Dat alde Joahr – Redensarten in Vörschter Platt – Oss Vörschter Platt hät vandaag noch Wört, die ut de Franzuesetied stamme (1794-1815).
Vorster Gebäude
Haus Neersdonk
im kurkölnischen Amt Kempen
von Heinz-Gerd Schuh
Aus dem Inhalt:
Zeugen unserer Vergangenheit – Ursprung von Haus Neersdonk, Motte, festes Haus, Herrensitz – Haus Neersdonk, Afterlehen des Genneperhofes – Haus Neersdonk im Wandel der Zeiten – Neubau des Herrenhauses 1667, Familie von der Portzen – „Die Sünden der Eltern straft Gott . . .“, Familie von Aschenbroich – Renovierung im Jahre 1778, Familie von Efferen – Renovierung im Jahre 1961, Familie Recken-Berkel – Reale und geheimnisvolle Überlieferungen – „Ein frohes Leben führen wir . . .“, Überfall im Jahre 1797 – Haus Neersdonk – Teil einer niederrheinischen „Märchengeographie“ – Mythen, Sagen, Spukgeschichten.
Gaststätten, Herbergen und Hotels in Alt-Vorst
von Heinz-Gerd Schuh
Aus dem Inhalt:
„Zu den Drei Tauben“ im Kehn – Gasthaus „Zur Linde“ – Leyers, Foerster, Dohmen – Gaststätte „Zur gemütlichen Ecke“ – Gaststätte Jacob Goertschkes – „Hotel zur Post“ – Das Lied vom Kauertz Heinrich – Gaststätte „Zur Eisenbahn“ – Gaststätte „Zum Denkmal“ – Gaststätte Heyer, Terwyen, Packbier – Vorster Bahnhof – ein Tor zur Welt – Honschaft St. Peter – Gaststätte „Kehnder“ – Gaststätte „Zum Schwarzen Pferd“ – Jans am Markt – Gaststätte und Bäckerei Fruhen – Gaststätte Küppers, Haus Vorst – Ausflugslokale in den Honschaften – Hahnenweide und Graverdyk – Gaststätte „Schützenhof“ – Kur- und Badeanstalt „Waldfrieden“ – Waldschenke, Café Rehorn, Forsthaus – Die Kneipe „um die Ecke“ – Restauration „Zum Jägerhof“, u.a. Erklärung zur Schreibweise des „Vöörschter Platt“.
Ein Rundgang durch die Pfarrkirche St. Godehard Vorst
zusammengestellt von Wolfgang Arretz
Ein Haus voll Glorie schauet, weit über alle Land . . .
Zentraler Mittelpunkt auf dem Markt in Vorst und weit über das Vorster Land hin sichtbar ist die 1896 eingeweihte katholische Pfarrkirche St. Godehard. Der Bau dieser Kirche wurde vollständig von der Gemeinde selbst bezahlt und kostete damals 183.000 Mark. Der Kostenvoranschlag wurde exakt eingehalten. Der Innenraum der Kirche bietet Platz für 2.100 Gläubige . . . .
Anhand eines Lageplanes kann man einen Rundgang durch die Pfarrkirche St. Godehard machen und nachlesen, um Wissenswertes zu den einzelnen Gegenständen in der Kirche zu erfahren.
Diese Broschüre ist an den Öffnungstagen (donnerstags) gegen
eine Schutzgebühr in der Pfarrkirche, im Heimathaus und
auch im Pfarrbüro erhältlich.
Vorster Persönlichkeiten
Zum Gedenken an Theodor Kniebeler, Kaplan in Vorst
Ein Opfer seines Einsatzes für die Wahrheit des Glaubens
und der Kirche und für den Nächsten.
Das Jahr 1944 brachte der Pfarrgemeinde Vorst eine Trauerbotschaft. Kaplan Kniebeler starb an den Folgen einer Verwundung. Am 8. Dezember 1940 wurde er einberufen. Er erhielt seine Ausbildung als Sanitäter. Kaum hatte er die Dienststellung und den Rang eines Kriegspfarrers erreicht, griff ein tragisches Geschick in sein Leben ein. Auf Urlaub hielt er in Vorst eine Predigt, die den Nationalsozialisten nicht gefiel. Kaplan Kniebeler wurde angezeigt und kam vor ein Militärgericht. Von Vorst waren verschiedene Männer zu der Verhandlung nach Berlin geladen, leider nicht gerade die Freunde Kaplan Kniebelers. Das Urteil lautete auf Degradierung und Frontbewährung. Im Dienst seiner verwundeten Kameraden traf den Sanitätssoldaten Kniebeler selbst die Kugel. In einem Lazarett starb er, ein Opfer seines Einsatzes für die Wahrheit des Glaubens und der Kirche und für den Nächsten. Obschon er ihn kannte, hat Kaplan Theodor Kniebeler seinen Verräter nicht genannt.
(Quelle: Auszug aus der Pfarrchronik)
Vorster Organisationen und Vereine
30 Jahre Laienspielgruppe “Salz & Pfeffer” der Kolpingsfamilie Vorst
mit über 700 Fotos auf 200 Seiten und Film-Ausschnitten der einzelnen Theaterstücke.
von Wolfgang Arretz
“Lasst uns Theater spielen”, das war vor 30 Jahren der Wunsch einiger junger Kolpinger. Das war aber auch der Wunsch des damaligen Vorsitzenden Jakob van Heesch, der schon seit einigen Jahren die Idee hatte, eine Laienspielgruppe zu gründen. Aus kleinen Anfängen wurde schließlich etwas Großes. Hier am Niederrhein hat die Laienspielgruppe mittlerweile einen guten Namen. Ein Erfolg reihte sich an den nächsten. Es wurden nicht nur tolle Schwänke von verschiedenen Autoren auf die Bühne gebracht, mit Ingrid Kox hat man auch eine Autorin in den eigenen Reihen. Seit einigen Jahren bietet man unter dem Namen “Salz & Pfeffer for Kids” Theaterstücke für Kinder und jung gebliebene Erwachsene an.
Wer sich einmal in die Arbeit der Laienspielgruppe “Salz & Pfeffer” vertiefen möchte, nicht nur in die einzelnen Theaterstücke, die in den 30 Jahren aufgeführt wurden, sondern auch in das Hintergründige, für den ist dieser Bildband die richtige Lektüre.