Veröffentlichungen

Neben den Vorster Heimatheften fördert der Heimatverein Vorst in unregelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden Veröffentlichungen zur Geschichte von Vorst.

Die nachfolgend aufgefĂŒhrten BĂŒcher bzw. BroschĂŒren können beim Heimatverein im Heimathaus kĂ€uflich erworben werden, teilweise auch in den Buchhandlungen in Tönisvorst.

Themenbereiche:

Geschichtliches

VORST

von Anno dazumal bis heute (Anfang – 1944), Band 1
Willi Schmidt

Aus dem Inhalt:
Die ersten Vorster – Die Frankenzeit – Das St. Peterskirchlein – Die Vorster Adelssitze – Recht und Ordnung – Das bĂ€uerliche Leben – Die Honschaft Kehn – Das Dorf Vorst – Das Vorster SchĂŒtzenwesen – Das Schulwesen in Vorst – Die Hausweberei – Freiwillige Feuerwehr Vorst – Handel und Gewerbe – Der Spar- und Darlehnsverein – Das Denkmal – Das Gotthardus-Hospital – Rathaus Vorst – Wappen und Siegel der Gemeinde Vorst – Der „Schluff“ – Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein – Der Stenografenverein – Der MĂ€nnergesangverein „CĂ€cilia“ Vorst – Der Kirchenchor St. Godehard – Das Mandolinenorchester – Der Vorster Spielverein – Der Vorster Turnverein – Der Gesellenverein Vorst – Der 1. Weltkrieg und die Zeit danach – Der Vorster Kindergarten – Die karnevalistischen AnfĂ€nge – Die „goldenen“ zwanziger Jahre – Die dreißiger Jahre – Bischofsbesuch in Vorst – Die Vorster Jugend im „Dritten Reich“ – Die jĂŒdischen Vorster MitbĂŒrger – Ende der dreißiger Jahre.

VORST

von Anno dazumal bis heute (1945 – 1969), Band 2
Willi Schmidt

Aus dem Inhalt:
Vorst im Zweiten Weltkrieg – Das Ende des Krieges in Vorst – Vorst nach dem Zweiten Weltkrieg – Das Dorf Vorst – Reichsbund und VdK in Vorst – Die Vertriebenen – neue Heimat Vorst – Die Pfarrgemeinde St. Godehard – Die evangelische Kirche in Vorst – Handel und Gewerbe – Der „Schluff“ – Vorster Vereine – Der Gartenbauverein – Die Vorster Siedlergemeinschaft – Das Martinskomitee Vorst – Das Vorster SchĂŒtzenwesen – Reiterverein Vorst – Der MĂ€nnergesangverein „CĂ€cilia“ Vorst – Der Kirchenchor St. Godehard – Der Vorster Spielverein – Der Vorster Turnverein – Die Kolpingsfamilie Vorst – Vorster Karnevalsverein – Das Schulwesen in Vorst – Der Vorster Kindergarten – Freiwillige Feuerwehr Vorst – Das Deutsche Rote Kreuz in Vorst – Das Internationale Hilfswerk „action – medeor“ – Die jĂŒdischen Vorster MitbĂŒrger – Das Schiedsamt in Vorst – Ende der traditionsreichen Gemeinde Vorst.

VORST

von Anno dazumal bis heute (1970 – heute), Band 3

50 Jahre als Stadtteil von Tönisvorst

Leben im Dorf – St. Martin – Der MĂ€nngesangverein „CĂ€cilia“ – Freiwillige Feuerwehr Löschzug Vorst – Die Pfarrgemeinde St. Godehard – Medikamentenhilfswerk „Action Medeor“ – Der politische Weg – SchĂŒtzenwesen – Karneval in Vorst – Der Vorster Spielverein – Das Schulwesen – Der Reiterverein Vorst – Die Nachbarschaften – Das Deutsche Rote Kreuz in Vorst – Die Vorster KindergĂ€rten – Der Musikzug der Feuerwehr – Der Tennisclub Vorst – Der KleingĂ€rtnerverein Heinkesfeld – Die Kolpingsfamilie Vorst – Handel und Gewerbe – Vorst aktiv – Der Vorster Turnverein – Der Heimatverein Vorst – Die Vorster Jugend – Die Vorster Senioren – Der Kirchenchor – Die evangelische Kirchengemeinde – Die Siedlergemeinschaft – Der Friedhof – Die Laienspielgruppe „Salz & Pfeffer“ – Die RumĂ€nienhilfe – Partnerschaft Laakdal-Vorst – Die kfd in Vorst

TönisVorst

Eine Bilderreise durch St. Tönis und Vorst
Deutsch – Englisch – Französisch und Tschechische Beilage

Aus dem Inhalt:
Aus der Geschichte der Stadt Tönisvorst – Ansichten einer Stadt – Luftaufnahmen von St. Tönis und Vorst – HerrenhĂ€user in Vorst – Kindergarten – Schulen – Jugend – Senioren – Freizeit & Sport – Geselligkeit – Wohnen – Spielen – Unterwegs – Lebendig – Partnerschaften – Genießen – Kunst & Kultur – Kirchen – Friedhöfe – Helfende HĂ€nde – action medeor – Krankenhaus – Brauchtum & Feste – Landwirtschaft – Gewerbe – NachtLicht – Winterliche Impressionen.

(Dieses Buch ist auch bei der Druckerei ALWO druck Arretz GmbH erhĂ€ltlich – www.alwo-druck.de)

VORST

Aus der Geschichte einer Gemeinde
Franz Dohr

Aus dem Inhalt:
Uppen Voerste – Erste Spuren – Pappeln, Weiden und ErlenbĂŒsche – Aus Bremis Hauss herkommen – Zwischen 900 und 1100 – Die erste Kirche – Die Wiem – Dem Pfarrer ein Pferd zum Reiten – Der erste Friedhof – Die Honschaft Vorst wĂ€hrend der Soester Fehde und der Neußer Belagerung – Die Verwaltung der Großen Honschaft – Neubau der Kirche 1482 – Eine Beerdigung im Jahre 1507 – Vorst erhĂ€lt Pfarrrechte – Die große Roicks-Stiftung – Vorst wĂ€hrend der Reformation – Krieg und Zerstörung 1583 – Wiederaufbau der Kirche 1593 – 1608 und PlĂŒnderungen 1601 – 1603 – Einweihung der Kirche im Jahr 1617 – Der Glockenguß in Vorst 1627 – Schrecksjahre 1635 und 1642 – Der Wegestreit und die Absetzung des Pastors Wolteri – Die Vorster Weschkull – Ein reicher KĂŒster und ein Pastor, der Abt wurde – Eine Axt als SchlĂŒssel – Streit um die Kirchenrechnung – 100 Taler und wofĂŒr? – 1701 Streit um Ostereier – Überfall und Kirchenbann – Der kurfĂŒrstliche Erlaß ĂŒber die Sendschöffen – Soll uns ein Mönch hier
regieren? – Der Weihbischof stiftet im Jahre 1723 Frieden – SchĂŒtzen ĂŒberfallen den Pastor 1736 – Die AnfĂ€nge der Schule in Vorst – 1758 Eine große Schlacht auf Vorster Boden – Unruhige SchĂŒtzen – 1766 Vorbereitungen zu einem SchĂŒtzenfest – Die Zeit des Pastors Emmanuel van Daelen – Freßereyen zum Nachteil der Kirche und Armen – Johannes Pascher und das Meßgewand – Neue Glocken und neuer Hochaltar – Pastor Menghius wird verwarnt – Vorst wird französisch – Unbequeme Herrschaft – Die SĂ€kularisation in Vorst – Die Brandkatastrophe von 1813 – Kirchliche Neuordnung – Die Zeit des Pastors Petrus Greven – Die Schule in Vorst um 1800 und ihre weitere Entwicklung – Ein neues Pfarrhaus und strenge Sitten – Ein Blitz lief Amok – Eine neue Zeit bricht an – 1875 Kulturkampf in Vorst – Erste Überlegungen zum Bau einer neuen Kirche – GrundstĂŒckserwerb, Notkirche und Abbruch der alten Kirche – Der Bau unserer heutigen Pfarrkirche – Die Ausstattung der neuen Kirche – Die Glocken der Gotthardus-Kirche – Mit brennender Zigarre in der Kirche – Ein neues Pfarrhaus – Rathausbau mit Hindernissen – Vorst wĂ€hrend des ersten Weltkrieges – Der Vorster Arbeiter und Soldatenrat – Das silberne OrtsjubilĂ€um des Pastors Haan – Die Zeit vor 1933 – Vorst nach dem Machtwechsel von 1933 – Der Verrat an Kaplan Kniebeler – Das Kriegsende – Neubeginn nach 1945 – Wichtiges aus neuerer Zeit – Verzeichnis der Vorster Rektoren und Pfarrer – Vorsterr BĂŒrgermeister und Gemeindedirektoren – Die Entstehung des SchĂŒtzenwesens – Die Vorster St. Sebastianus Bruderschaft – Die Vorster BĂŒrger Junggesellen-Bruderschaft – Die Kehner Junggesellen-Bruderschaft – Haus Brempt – Haus Donk – Gelleshof – Haus Neersdonk – Haus Raedt – Kehn.

(Dieses Buch ist auch im kath. PfarrbĂŒro erhĂ€ltlich)

Texte auf Vöörschter Platt

För jeddem jett – Noch RestbestĂ€nde vorhanden –

von Walter Lehnen

Aus dem Inhalt:
Heimat – Oss Voorsch – Wellem dĂ€ MelksschĂŒrger – KĂŒppersch U‘eme sinne
Oass – Kermes-Voorsch von boave gesiehn – Dat Ă€rme Pitterke – Toankping –
Die dree KartemĂ€nnkes – Die bongte VĂŒgel – Hyazinthenzwiebel – BroanĂ€rpel möt Kunsthonig – Die Pirke – An die Zeit – Seelenband – FrĂŒhlingszeit – Das Lied von Kauertz Heinerich – Opa – Laterna Magica – DĂ€ alde SammetwĂ€ver – Die Radtour – Enne Hellige – Weewater – KlĂ€vpflaster – Moseltour – De Nopp öss doavon – DĂ€ KrintekĂ€cker – Mariezebell – Et öss Blee enne Loot – Die Drievjagd – In der Rottheide, da steht eine Bank – DĂ€ Jardenör – Et wörd jetonnt – DĂ€ alde Oass „MĂ€nnes“ – Oss SteckepĂ€erd – Die neue Klompe – PĂ€perköres on Ärte – DĂ€ elektrische Bu‘er – We‘i krieje Besöck – DĂ€ Schluff – Ech koes et nie bejriepe – DĂ€ Jebuurtsdaag – Herringe – DĂ€ Ă€rme Mann – En bongte Fackel – Dat Zint MĂ€rtes-PĂ€erd – Zint MĂ€rte – Zint MĂ€rte op et Lank – Zinter Kloas – Et ös jlo‘att buute – Leeve Zinter Kloas – Zinter Kloas well Pitterke helpe – Zinter Kloas – Chresmess on die Jeschenke – Chresmess – Die Kneppfall – Antonius hölpt emmer – Die KĂ€mmelvott – DĂ€ Schwaatlapp – Die Klappmull – Die Herk – DĂ€ Dreespott – MĂ€nnes on die Elektrisch – DĂ€ Orgelsmann – Die Bicht – Tömmerkamer – Die Ervtant – DĂ€ SchlĂ€ger – Die Ärpelsbeu – Energiekrise – Et kribbelt – SchrĂ€je Decke – DĂ€ Penning – Dat alde Joahr – Aal Wiever – Schni‘ejlöckskes.

Platt ös Truv

von Walter Lehnen

Aus dem Inhalt:
Die Vörschter Quackelackelack – We‘i send wier be‘eneen – Die Vuß enne TĂ€sch – DĂ€ Droom – Dat Hert – Urlaub – O Sole mio – Modder ös op Reis – DĂ€ Urlaub ös ömm – Oppe Schlipps jetrĂ€ne – Oma – Kaffeeklatsch – In flagranti – RĂŒttersch Hubert – Die ProzĂ€Ă€ĂŸ – Die Tour noa Krevel – Hube KĂŒeb – Dat HĂŒske möt Hert – DĂ€ alde Biereboom – En heikle Saak – Oscar – Muhrebönk – Flötekies – Dat KĂŒschke op de Ledder – Dat FlimmflĂ€mmke – Suemeroavend – Schmitz-Backes – Prumetaat – Genever deht en Wonger – För Joddesluehn – Portemonnaiketrecke – Die HĂ€ng von Oma – Dat alde Fahrrad – DĂ€ alde Daag – Onkruut – Blues jett pĂŒmele – Mar senneg an – DĂ€ Wenkvurel – Mostersch Wellem – Mönkesmoat – Noe trecke wier de Schötte – Dat Resultat – Lookzauß – Doa hölpt blues bĂ€ene – Et brennt – DĂ€ Holversack – Dat Blömke – Namensdaag – StĂ€rkhelmes – Eiter de Jardine – Die alde Schörkar – Stiewe Böckem – DĂ€ Kerkhahn – Buchping – DĂ€ Kaktus – JĂ€v dech enne Deu – DĂ€ alde Kaas – Dat Schollbeld – Knoblook – Fievonachtzeg Joahr – Dat MĂŒske on dĂ€ Stievel – Wetts dou noch? – Maak enns en PĂ€uske – DĂ€ Kettenhonk – DĂ€ Pottekieker – Enne Weckmann vörtĂ€llt ut sinn Leeve – Aerobic – Op de Wecker – Zönt MĂ€rtes-Fackel – Tante Anna spelt Kloas – Eiter de Oafe – DĂ€ Kloasklomp – PĂŒfferkes klĂ€ue – DĂ€ Chresboom – Wie ös et? – Redensarten in Vörschter Platt (Auswahl).

Det on dat on anger Denge

von Walter Lehnen

Aus dem Inhalt:
Dat neue Joahr – Dat Horoskop – Dat Bett – DĂ€ Droom – En Tromm be de BahnEn PĂŒmelke Freud – Fasteloavend – Aschermittwoch – KossjĂ€nger – En Dröppke – Oaling – SchĂŒĂŸ Wengter – Auch im Interzonenzug wörd Platt jekallt – Schniejlöckskes – Dat Wonger – DĂ€ Osterhas – DĂ€ KlengerbĂŒll – DĂ€ kĂ€ut oppe Bellekes – Ech komm jett laater – Die alde Vreng – Die alde WĂ€schmang – Irgendwo in Alabama – Suumer – Op de Weekesmaart – Auch in Frankreich wurde unser „Platt“ gesprochen – Dat MĂŒll-Abitur – In New York – Dat HengerhĂ€ltsche – En Boank vörtĂ€llt – Et Ă€rme Dier – Wenkelswar – Ose WĂ€eg – Velletts jing dat ooch noch – DĂ€ Quacksalber Siep Adolf – Dur de Kakau jetrocke – DĂ€ WenkbĂŒll – De Uehre fimpe – Eine kleine Auswahl von Vornamen – DĂ€ Igel – DĂ€ alde Kater – DĂ€ Quiesel – Dat FettnĂ€pfke – Dat Ă€rme Dier – Twie Blömkes – Die alde Klompe – Bonne ut de Tonn – Die alde Eek – Ut et Kennes jewaaße – Die Uniform vom Major – Dat Soldatebeld – Et wörd jetonnt – DĂ€ Kappesdieb – Kappes-Tiet – RĂ€gedröppkes – An de Narel jehange – Enn-Maake – Die RĂ€geschuur – Hervs ViehzĂ€hlung – 1941 in Paris – November – Die Martinsjaas – Zönt MĂ€rtesjaas – Zinter Kloas – Üverstonde – Hellige Oavend – Die donkle Daag vör Chresmess – WengterwĂ€er – Dat alde Joahr – Redensarten in Vörschter Platt – Oss Vörschter Platt hĂ€t vandaag noch Wört, die ut de Franzuesetied stamme (1794-1815).

Vorster GebÀude

Haus Neersdonk

im kurkölnischen Amt Kempen
von Heinz-Gerd Schuh

Aus dem Inhalt:
Zeugen unserer Vergangenheit – Ursprung von Haus Neersdonk, Motte, festes Haus, Herrensitz – Haus Neersdonk, Afterlehen des Genneperhofes – Haus Neersdonk im Wandel der Zeiten – Neubau des Herrenhauses 1667, Familie von der Portzen – „Die SĂŒnden der Eltern straft Gott . . .“, Familie von Aschenbroich – Renovierung im Jahre 1778, Familie von Efferen – Renovierung im Jahre 1961, Familie Recken-Berkel – Reale und geheimnisvolle Überlieferungen – „Ein frohes Leben fĂŒhren wir . . .“, Überfall im Jahre 1797 – Haus Neersdonk – Teil einer niederrheinischen „MĂ€rchengeographie“ – Mythen, Sagen, Spukgeschichten.

GaststÀtten, Herbergen und Hotels in Alt-Vorst

von Heinz-Gerd Schuh

Aus dem Inhalt:
„Zu den Drei Tauben“ im Kehn – Gasthaus „Zur Linde“ – Leyers, Foerster, Dohmen – GaststĂ€tte „Zur gemĂŒtlichen Ecke“ – GaststĂ€tte Jacob Goertschkes – „Hotel zur Post“ – Das Lied vom Kauertz Heinrich – GaststĂ€tte „Zur Eisenbahn“ – GaststĂ€tte „Zum Denkmal“ – GaststĂ€tte Heyer, Terwyen, Packbier – Vorster Bahnhof – ein Tor zur Welt – Honschaft St. Peter – GaststĂ€tte „Kehnder“ – GaststĂ€tte „Zum Schwarzen Pferd“ – Jans am Markt – GaststĂ€tte und BĂ€ckerei Fruhen – GaststĂ€tte KĂŒppers, Haus Vorst – Ausflugslokale in den Honschaften – Hahnenweide und Graverdyk – GaststĂ€tte „SchĂŒtzenhof“ – Kur- und Badeanstalt „Waldfrieden“ – Waldschenke, CafĂ© Rehorn, Forsthaus – Die Kneipe „um die Ecke“ – Restauration „Zum JĂ€gerhof“, u.a. ErklĂ€rung zur Schreibweise des „Vöörschter Platt“.

Ein Rundgang durch die Pfarrkirche St. Godehard Vorst

zusammengestellt von Wolfgang Arretz

Ein Haus voll Glorie schauet, weit ĂŒber alle Land . . .

Zentraler Mittelpunkt auf dem Markt in Vorst und weit ĂŒber das Vorster Land hin sichtbar ist die 1896 eingeweihte katholische Pfarrkirche St. Godehard. Der Bau dieser Kirche wurde vollstĂ€ndig von der Gemeinde selbst bezahlt und kostete damals 183.000 Mark. Der Kostenvoranschlag wurde exakt eingehalten. Der Innenraum der Kirche bietet Platz fĂŒr 2.100 GlĂ€ubige . . . .
Anhand eines Lageplanes kann man einen Rundgang durch die Pfarrkirche St. Godehard machen und nachlesen, um Wissenswertes zu den einzelnen GegenstÀnden in der Kirche zu erfahren.

Diese BroschĂŒre ist an den Öffnungstagen (donnerstags) gegen
eine SchutzgebĂŒhr in der Pfarrkirche, im Heimathaus und
auch im PfarrbĂŒro erhĂ€ltlich.

Vorster Persönlichkeiten

Zum Gedenken an Theodor Kniebeler, Kaplan in Vorst

Ein Opfer seines Einsatzes fĂŒr die Wahrheit des Glaubens
und der Kirche und fĂŒr den NĂ€chsten.

Das Jahr 1944 brachte der Pfarrgemeinde Vorst eine Trauerbotschaft. Kaplan Kniebeler starb an den Folgen einer Verwundung. Am 8. Dezember 1940 wurde er einberufen. Er erhielt seine Ausbildung als SanitĂ€ter. Kaum hatte er die Dienststellung und den Rang eines Kriegspfarrers erreicht, griff ein tragisches Geschick in sein Leben ein. Auf Urlaub hielt er in Vorst eine Predigt, die den Nationalsozialisten nicht gefiel. Kaplan Kniebeler wurde angezeigt und kam vor ein MilitĂ€rgericht. Von Vorst waren verschiedene MĂ€nner zu der Verhandlung nach Berlin geladen, leider nicht gerade die Freunde Kaplan Kniebelers. Das Urteil lautete auf Degradierung und FrontbewĂ€hrung. Im Dienst seiner verwundeten Kameraden traf den SanitĂ€tssoldaten Kniebeler selbst die Kugel. In einem Lazarett starb er, ein Opfer seines Einsatzes fĂŒr die Wahrheit des Glaubens und der Kirche und fĂŒr den NĂ€chsten. Obschon er ihn kannte, hat Kaplan Theodor Kniebeler seinen VerrĂ€ter nicht genannt.
(Quelle: Auszug aus der Pfarrchronik)

Vorster Organisationen und Vereine

30 Jahre Laienspielgruppe „Salz & Pfeffer“ der Kolpingsfamilie Vorst

mit ĂŒber 700 Fotos auf 200 Seiten und Film-Ausschnitten der einzelnen TheaterstĂŒcke.

von Wolfgang Arretz

„Lasst uns Theater spielen“, das war vor 30 Jahren der Wunsch einiger junger Kolpinger. Das war aber auch der Wunsch des damaligen Vorsitzenden Jakob van Heesch, der schon seit einigen Jahren die Idee hatte, eine Laienspielgruppe zu grĂŒnden. Aus kleinen AnfĂ€ngen wurde schließlich etwas Großes. Hier am Niederrhein hat die Laienspielgruppe mittlerweile einen guten Namen. Ein Erfolg reihte sich an den nĂ€chsten. Es wurden nicht nur tolle SchwĂ€nke von verschiedenen Autoren auf die BĂŒhne gebracht, mit Ingrid Kox hat man auch eine Autorin in den eigenen Reihen. Seit einigen Jahren bietet man unter dem Namen „Salz & Pfeffer for Kids“ TheaterstĂŒcke fĂŒr Kinder und jung gebliebene Erwachsene an.

Wer sich einmal in die Arbeit der Laienspielgruppe „Salz & Pfeffer“ vertiefen möchte, nicht nur in die einzelnen TheaterstĂŒcke, die in den 30 Jahren aufgefĂŒhrt wurden, sondern auch in das HintergrĂŒndige, fĂŒr den ist dieser Bildband die richtige LektĂŒre.

Kommentare sind geschlossen.